Membrantechnik - Kurse, Seminare und Workshops
 
 
  
 
 
Membrantage - Gemeinschaftstagung von DVGW und DWA
 Kassel, Germany - 17.-19. Juni, 2008
  Membranverfahren in der industriellen Wasserwirtschaft, bei der Trink- und Badewasseraufbereitung
sowie das Membranbelebungsverfahren in der kommunalen Abwasserreinigung
stehen im Mittelpunkt der Membrantage von DVGW und DWA. Im Einzelnen werden die
Verfahren unter folgenden Aspekten behandelt:
 
  - Vorstellung der verschiedenen Technologien in Theorie und Praxis
  - Einsatzfälle und Einsatzgrenzen der jeweiligen Verfahren
  - Stand der Forschung und Entwicklung, Perspektiven
  - Erörterung von Praxiserfahrungen anhand konkreter Fallbeispiele
 Die Membrantage wenden sich an technisch-wissenschaftliche Mitarbeiter aus Kommunen,
Industrie, Hochschulen und Behörden, die in den Bereichen Forschung, Anwendung und
Betrieb mit Membranverfahren befasst sind. Ihnen liefern die Membrantage aktuelle Erkenntnisse
zu den Verfahren und ihren Auswahlkriterien und damit nützliche Entscheidungshilfen
im betrieblichen Alltag.
  Programm
  Dienstag, 17. Juni 2008
  Membranverfahren bei der Trinkwasseraufbereitung und Badewasseraufbereitung
 
 Wissenschaftliche Leitung und Moderation:
 Prof. Dr.-Ing. habil. Rolf Dieter Gimbel
 Universität Duisburg-Essen, Duisburg
 
 Stand und Perspektiven der Membranfiltration zur Trink- und Badewasseraufbereitung
 (Einführung, Entwicklung, national, international)
 Prof. Dr.-Ing. habil. Rolf Dieter Gimbel
 Universität Duisburg-Essen, Duisburg
 
 Membranfiltration und Trinkwasserverordnung – Anforderungen an Werkstoffe/Materialien,
 Module und Testverfahren – was gibt es, was bleibt zu tun?
 Dipl.-Ing. Roland Winkler, inge AG, Greifenberg
 
 Spülung und Reinigung von Membranfiltern –
 ein Leitfaden des DVGW-PK Membranfiltration
 Dipl.-Ing. Heinrich Beforth, Beratung für Wassertechnik und Wasserchemie, Essen
 
 Fallbeispiele für Anforderungen, Design und Betrieb
 von UF/MF-Kleinanlagen (50 m3/h)
 Dipl.-Ing. Andreas Baur, Baur Consult GbR, Haßfurt
 
 Fallbeispiele für Anforderungen, Design und Betrieb von UF/MF-Großanlagen (50 m3/h)
 Dr.-Ing. Frank Urban, WETZEL + PARTNER Ingenieurgesellschaft mbH, Moers
 
 Überwachung der Integrität von Membrananlagen – ein Leitfaden des DVGW-PK Membranfiltration
 Dr.-Ing. Stefan Panglisch, IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH, Mülheim a.d. Ruhr
 
 Kombination der UF/MF mit der Dosierung pulverförmiger Aktivkohle
 Dr.-Ing. Ralph Hobby, Universität Duisburg-Essen, Duisburg
 
 Aufbereitung schlammhaltiger Wässer mittels UF/MF
 Dr.-Ing. Pia Lipp, DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe
 
 Möglichkeiten und kritische Aspekte zur Anwendung
 der Nanofiltration (NF) und Niederdruck-Umkehrosmose (LPRO)
 Dr.-Ing. Pia Lipp, DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe
 
 Einsatzbeispiele der NF und LPRO
 Dr.-Ing. Stefan Panglisch
 IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH, Mülheim a.d. Ruhr
 
  Mittwoch, 18. Juni 2008
  Das Membranbelebungsverfahren in der kommunalen Abwasserreinigung
 
 Wissenschaftliche Leitung und Moderation:
 Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen, Universität Kassel, Kassel
 
 Begrüßung und Einführung
 Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen, Universität Kassel, Kassel
 
 Membranbelebungsverfahren – Das neue DWA Merkblatt „Membranbelebungsverfahren“ und das CEN WA 34
 Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen, Universität Kassel, Kassel
 
 Planung, Bemessung und Konstruktion von Membranbelebungsanlagen
 Dipl.-Ing. Detlef Wedi, Ingenieurbüro ATM, Braunschweig
 
 Mechanische Abwasservorbehandlung bei Membranbelebungsanlagen
 Dr.-Ing. Wernfried Schier, Universität Kassel, Kassel
 
 Verfahren und Erfahrungen mit der chemischen Membranreinigung
 Dipl.-Ing. Kinga Drensla, Erftverband, Bergheim
 
 Kläranlagenertüchtigung mit dem Membranbelebungsverfahren
 Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Werner Fuchs
 
 Universität für Bodenkultur, Tulln (Österreich)
 
 Design of the wastewater treatment plant Hilversum
 ir. Kees de Korte, Waternet, Amsterdam (Niederlande)
 
 Erfahrungen mit der Inbetriebnahme von Membranbelebungsanlagen
 Dipl.-Ing. Thomas Rolfs, Wasserverband Eifel-Rur, Düren
 
 Einsatz der Membranfiltration in Kleinkläranlagen
 Dr.-Ing. Elmar Dorgeloh, Prüf- und Entwicklungsinstitut für Abwassertechnik an der RWTH Aachen e.V., Aachen
 
 LAGOON MEMB – Betriebserfahrungen mit einer Kombination aus belüftetem Teich und Membrantechnik zur Mischwasserbehandlung im ländlichen Raum
 Dipl.-Ing. Ralf Hasselbach, Entsorgungsverband Saar, Saarbrücken
 
 Einsatz der Membranfiltration auf großen Kläranlagen
 Dr.-Ing. Peter Ohle, GE Water & Process Technologies, ZENON Membrane Solutions, Hilden
 
 Rolle der Membrantechnik in der Aufbereitung und Wiederverwendung von kommunalem Abwasser
 Dr.-Ing. Thomas Wintgens, Aachener Verfahrenstechnik, Aachen
 
 Schlusswort zur Zukunft der Membranfiltration
 Prof. Dr.-Ing. Franz-Bernd Frechen, Universität Kassel, Kassel
 
  Donnerstag, 19. Juni 2008
  Membranverfahren in der industriellen Wasserwirtschaft
 
 Wissenschaftliche Leitung und Moderation:
 Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt
 
 Worauf ist bei MBRs zur Industrieabwasserreinigung zu achten?
 Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt
 
 Konzeptfindung für ein „Water Reuse-Projekt“ am Beispiel einer Raffinerie
 Dipl.-Ing. Heribert Möslang, Aquantis GmbH, Ratingen
 
 Heiß-Entfettungsanlagen – gekoppelt an Membran-Bio-Reaktoren zur Badpflege
 Prof. Dr. Peter M. Kunz, Hochschule Mannheim, Mannheim
 
 2 Jahre Betrieb der großtechnischen Membranfiltrationsanlage (Hohlfasermodule) in Rothaus,
 Betriebsergebnisse / Praxisbewertung und Vergleich mit einer Pilotanlage aus Flachmembranmodulen
 Dipl.-Ing. (FH) Rainer Gutknecht, Badische Staatsbrauerei Rothaus AG, Grafenhausen
 
 Einsatz keramischer Membranen zur Industrieabwasserreinigung
 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel, Leibniz Universität Hannover, Hannover
 
 Membranfiltration in der Aufbereitung von Gärprodukten aus Biogasanlagen
 Dipl.-Ing. Ulrich Brüß, A3 water solutions GmbH, Gelsenkirchen
 
 Das MARAPUR-Filtrationsverfahren – Ein druckgetriebenes Membranfiltrationsverfahren
 mit Konstruktionsmerkmalen von getauchten Systemen – Einsatzmöglichkeiten und Fallbeispiele
 Ferdinand Klegraf, VA TECH WABAG GmbH, Wien (Österreich)
 
 Betriebswasserbereitstellung durch Aufbereitung von Abwasser am Beispiel der Kartoffelstärkeindustrie und der Erdölindustrie
 Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen, Fachhochschule Gießen, Gießen
 
 Planung und Betrieb einer MBR Anlage mit dem Einsatz von MPE (Membrane-Performance-Enhancer)
 Dipl.-Ing. Thomas Wozniak, NALCO, Wannweil
 
  Downloads
 Hier finden Sie das das Progrann und Veranstaltungsflyer: DVGW DWA Membrantage 2008
  Tagungsadresse
 RAMADA Hotel, Kassel City Centre, Baumbachstraße 2 / Stadthalle, 34119 Kassel
 Tel. +49 561 7810-0, Fax +49 561 7810-100
  Veranstalter
 DVGW Hauptgeschäftsführung - www.dvgw.de - Postfach 14 03 62, 53058 Bonn, Germany
 Frau P. Salz, email: salz@dvgw.de, Tel. +49 228 9188-604, Fax +49 228 9188-997
  |   
  
 
 
 
Membrantechnik in der Papierindustrie
  - Ein PTS-Workshop in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Membrantechnik DGMT e.V.
 
 München, Germany - 27.-28. Mai, 2008
 
 Teilnehmerkreis:
 Papier- und Zellstoffindustrie:
 Angesprochen sind technische Führungskräfte (Werks-,
Betriebs- und Produktionsleiter), Umweltexperten sowie
Verantwortliche von Kreislaufwasser- und Abwasserbehandlungsanlagen,
in deren Zuständigkeit die Optimierung
der Prozesse fällt (z.B. Reduzierung von Wertstoffverlusten,
Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, Sicherstellung
einer ausreichenden Wasserqualität).
 Membranbranche und Anlagenbau:
 Der Workshop eignet sich für Mitarbeiter aus FuE, Anwendungstechnik
sowie dem Vertrieb, die sich mit den
Einsatzmöglichkeiten der Membrantechnik in der Papierindustrie
und deren spezifischen Anforderungen vertraut
machen möchten.
 
 Ziel:
 Ziel des Workshops ist es, einen umfangreichen Informationsaustausch
und Wissenstransfer zwischen Herstellern
aus der Membrantechnik und Anwendern aus der Papierindustrie
zu ermöglichen.
Zu Beginn der Veranstaltung werden einige Erfahrungsberichte
zum Einsatz von Membrananlagen präsentiert.
Anschließend wird die Möglichkeit für eine ausführliche
Diskussion geboten, bei der die zukünftige Entwicklung
der Membrantechnologie im Mittelpunkt stehen wird. Am
"Runden Tisch" werden dabei gemeinsam die Gründe für
die bisher sehr verhaltene Entwicklung der Membrantechnologie
in der deutschen Papierindustrie diskutiert
und Konsequenzen für die Zukunft daraus abgeleitet.
 
 Leitung:
 Dipl.-Ing. Benjamin Simstich (PTS)
 Dr. Hans-Jürgen Öller (PTS)
 Markus Paulitschek (DGMT e.V.)
 Termin:
 Di 27.05. – Mi. 28.05.2008
 Ort:
 PTS München, Hess-Str. 134
 Kurs-Nr.: MT 815
 Gebühren: € 450,-- Mitglieder erhalten 10 % Rabatt (ebenso Mitglieder des DGMT e.V.)
  
 Dienstag, 27.05.08
 
 16:00 Führung im Werk der Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG in München.
 Besichtigung der ARA mit Ultrafiltrationsstufe und der Produktion.
 Treffpunkt: Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, Regerstraße 28, 81541 München
 
 19:00 Geselliger Abend
 
 Mittwoch, 28.05.08 (PTS, Heßstraße 134)
 09:15 Begrüßung
 09:30 B. Simstich, Papiertechnische Stiftung, DE-München
 Membrantechnik in der Papierindustrie (1)
 10:00 H. Gabl, Andritz AG, AT-Graz
 Ultrafiltration mit dem RotoStream-System: Einsatz zur Kreislauf- und Abwasserreinigung (2)
 10:30 Pause
 11:00 P. Stuffer, GAW technologies GmbH, AT-Graz
 Erfahrungen mit der Ultrafiltration im Einsatz zur Streichfarbenrückgewinnung (3)
 11:30 T. Sutela, Metso Paper Inc., FI-Raisio,
 M. Myrttinen, Metso Paper Inc., DE-Oberhaching
 Langjährige Erfahrungen mit dem Einsatz der Ultrafiltration in der Papierindustrie (4)
 12:00 Mittagessen
 13:30 P. Ohle, K. Jähnel, GE Water & Process Technologies
  - ZENON Membrane Solutions, DE-Hilden
 Einsatz von UF-Membranen bei der biologischen
 Reinigung von Abwässern aus der Papierindustrie (5)
 
 Anmeldung: Bitte an die PTS München per  oder email:
 
 Download: Flyer mit Programm
 
 PTS Paper Technologies Specialists - www.ptspaper.de - Heß-Straße 134, 80797 München, Germany
 email: PTA@ptspaper.de, Tel: +49 (0)89-121 46-520, Fax +49 (0)89 121 46-36
  |   
  
 
 
Hochschulkurs Membranprozesse
 Aachen, Germany - 14.-16. Mai, 2008
  Jedes zweite Jahr in der Woche nach Pfingsten bietet der Lehrstuhl für chemische Verfahrenstechnik Prof. T. Melin den Hochschulkurs Membranprozesse (HSK) an.
  Ungefähr 50 Ingenieure und Naturwissenschaftler, die sich mit Verkauf, Betrieb, Auslegung oder Überwachung von Membranprozessen befassen nutzen den Kurs als beruflichen Einstieg in die Membranverfahren oder als theoretische Untermauerung ihrer praktischen Erfahrungen.
  Der dreitägige Kurs vermittelt in Vorträgen und Übungen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch eine Vielzahl von technischen Anwendungen der Membrantechnik. Neben dem Verständnis der physikalischen Prozesse wird auch auf die Auslegung von Membrananlagen eingegangen. Teilnehmende werden in die Lage versetzt, Membranprozesse grob auszulegen und mit alternativen Prozessen zu vergleichen.
 
  Bitte entnehmen Sie das vollständige Programm dem Flyer,
registrieren sich bis zum 29.2.08 mit Frühbucherrabat und scheuen sich nicht,
bei Fragen sowie Anmerkungen uns anzurufen.
 
 Institut für Verfahrenstechnik - www.ivt.rwth-aachen.de - Turmstr. 46, 52056 Aachen, Germany
 Dipl.-Ing. Matthias Gloede, email: HSK@ivt.rwth-aachen.de, Tel. +49 (241) 80 98 108, Fax +49 (241) 80 922 52
 Frau M.A. Diana Marquardt, email: HSK@ivt.rwth-aachen.de, Tel. +49 (241) 80 9 59 97, Fax +49 (241) 80 922 52
  |   
  
 
 
 IFAT 2008
 
 15. Internationale Fachmesse für Wasser – Abwasser – Abfall – Recycling
 
 Neue Messe München, Germany
 
 5. – 9. Mai 2008
 
  Die IFAT 2008 ist
  innovativ durch die Erschließung neuer Produktgruppen
  umfassend durch die komplette Abdeckung der Bereiche Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling
  international mit Besuchern und Ausstellern aus aller Welt
  informativ mit synergetischem Rahmenprogramm
  Profitieren Sie auf der IFAT 2008 von der globalen Vielfalt der umwelttechnischen Aufgaben. Denn neben der hohen Nachfrage nach High-Tech und Maschinen steigt der Bedarf an ganzheitlichen Lösungsansätzen, angepassten Technologien und Insellösungen.
  Angepasste Technologien gelten als Schlüssel zum Erfolg sowohl in Entwicklungs- und Schwellenländern als auch in Industrienationen. Hier sind Ihre Konzepte und Lösungen gefragt, um den unterschiedlichsten Gegebenheiten in verschiedenen Ländern gerecht zu werden – zum Beispiel der landesspezifischen Gesetzgebung oder besonderen klimatischen Bedingungen. Nutzen Sie die großen Chancen, die integrierte Konzepte haben. Präsentieren Sie neben Ihren Exponaten Ihre Erfahrungen in Form von Lösungsansätzen.
  Die neuen Themen Küsten- und Hochwasserschutz sowie Energiegewinnung aus Abfallstoffen tragen den veränderten Klimabedingungen und den knapper werdenden Ressourcen Rechnung. Die Vereinten Nationen haben im Rahmen ihrer „Waterdecade“ die Bedeutung des Themas Wasser für die ganze Welt hervorgehoben.
Auch die IFAT 2008 wird sich als wesentlichen Schwerpunkt der gesamten Wasser-Thematik annehmen.
  Rahmenprogramm
  Hier treffen sich Theorie und Praxis zum intensiven Erfahrungsaustausch
  Die Aussteller- und Besucherstruktur der IFAT ist hochkarätig: Industrie trifft Investoren, Anwendung trifft Forschung, Wissenschaft trifft Entscheider – hier kommen die Markt-, Innovations- und Meinungsführer zusammen. Eine hervorragende Ausgangssituation für intensiven Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer. Die ideale Plattform für noch mehr Kontakte sind die Vorträge und Foren, die mitten im Messegeschehen stattfinden.
  Vorträge und Foren mit Themen am Puls der Zeit
  Die inhaltlichen Schwerpunkte des Rahmenprogramms sind 2008:
  - Technisch-wissenschaftliche Fachthemen zu Wasser, Abwasser, Abfall
  - Nachhaltigkeit/Klimawandel/Energiequelle Abfall/Biogas
  - Katastrophen-Management
  - Regionen- und Länder-Specials
 
 Auswahl:
 
 Forum Wasser und Abwasser IFAT 2008  (Forum Halle A4)
 
 Weltweite Erfahrungsberichte über Kubota Membrantechnik-Bioreaktoranlagen (MBR): 1998 - 2008
 Victor Ferré, Technik & Vertriebssupport-Ingenieur, KUBOTA Membrane Europe Ltd, London
 Di 06.05.2008, 11:00 - 12:00 h
 
 weitere Termine im Überblick: Rahmenprogramm
 
 
 
 Veranstalter und Auskünfte
 
 Messe München GmbH - www.ifat.de - Messegelände, 81823 München, Deutschland
 Info-Hotline, email: info@ifat.de, +49 89 9 49 - 1 13 58, Fax  +49 89 9 49 - 1 13 59
 |   
  
 
 | 
   aktuelle Angebote
   2008
      2007
      2006
 
  
  
  Intn'l membrane conferences
 
  
  Congrès, Exposition
    Formation, Séminaires
 
  
 |